Mit Innovation gegen den Fachkräftemangel
Das Gesundheitswesen in der Schweiz steht unter massivem Druck. Mit der alternden Bevölkerung steigt der Pflegebedarf kontinuierlich, während gleichzeitig immer mehr erfahrene Mitarbeitende in den Ruhestand treten – Lücken, die sich angesichts des Fachkräftemangels kaum noch schliessen lassen. Zugleich wächst in der Akutpflege der Wunsch nach einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Die SRO AG reagiert mit gezielten Massnahmen, um die Anstellungsbedingungen für ihre Mitarbeitenden konkret zu verbessern.
Flexibel arbeiten im Mitarbeiterpool.
Ein zentrales Instrument ist der Aufbau des internen, flexiblen Mitarbeiterpools. Dieser ermöglicht Pflegenden und weiteren Berufsgruppen, ihre Einsätze selbst zu bestimmen – zwischen 5 und 100 Stellen-Prozent in der direkten Patientenversorgung. Der Pool schafft neue Freiheiten und erleichtert es insbesondere Menschen mit familiären Verpflichtungen, im Beruf zu bleiben. Es ist ein tragfähiges Modell geworden, das kontinuierlich wächst und die Planungssicherheit auf beiden Seiten stärkt.
Sitzwachen entlasten das Pflegepersonal
Zur weiteren Unterstützung wurde ein Sitzwachenpool eingeführt. Sitzwachen übernehmen in der Abend- und Nachtschicht die intensive 1:1-Betreuung von Patientinnen und Patienten, die eine besonders enge Begleitung benötigen. Dadurch gewinnen die Pflegeteams mehr Spielraum für ihre Kernaufgaben – bei gleichzeitig hoher Patientensicherheit.
Mehr Selbstbestimmung im Alltag
Inzwischen liegt die Einsatzplanung in vielen Teams des SRO in den Händen der Mitarbeitenden selbst. Die Möglichkeit, den Frühdienst flexibel zwischen 6.30 und 7.00 Uhr zu beginnen, ist nur ein Beispiel für gelebte Selbstbestimmung im Arbeitsalltag. Diese Flexibilität stärkt nicht nur die Zufriedenheit, sondern fördert auch den Teamgeist. Entscheidungen werden gemeinsam im Team getroffen – eine Kultur, die Vertrauen schafft.
Neue Wege in der Führung
Auch in Sachen Führung werden im SRO neue Wege bestritten. Nach dem Weggang einer Teamleitung auf einer Bettenstation wurde ein Pilotprojekt gestartet: Die Führungsverantwortung wurde auf mehrere Personen im Team verteilt, zwei davon übernahmen die Hauptverantwortung. Heute leiten sie die Abteilung offiziell in einer Co-Leitung. Führungsarbeit kann geteilt werden – ohne an Klarheit oder Effizienz zu verlieren.
Fachkräfte nicht nur gewinnen – sondern halten
Ziel aller Initiativen ist es, die Attraktivität der SRO AG zu erhöhen. Das betrifft nicht nur potenzielle Bewerbende, sondern vor allem auch die bestehenden Mitarbeitenden. «Es liegt mir am Herzen, dass unsere Leute gerne bleiben», so Lena Wilhelm, Ressortleiterin Akutpflege. «Wir hören genau hin, was sie brauchen, und setzen um, was machbar ist.» Die Rückmeldungen aus den Teams sind positiv. Flexiblere Arbeitszeiten, mehr Mitsprache und neue Führungswege kommen an. Sie zeigen: Der Weg aus dem Fachkräftemangel führt auch über mutige Veränderungen – direkt vor Ort, in der täglichen Praxis.
Haben Sie Interesse an einem Job in der Akutpflege? Starten Sie jetzt Ihre Karriere bei der grössten Arbeitgeberin der Region.
Das bewirken Sie bei uns:
- Gewährleistung einer fachgerechten, pflegerischen Betreuung unserer Patientinnen und Patienten
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Mithilfe bei der praktischen Ausbildung unserer Lernenden und Studierenden
Das bieten wir Ihnen:
- Gleitzeitmodell im Frühdienst
- Verantwortungsvolle und interessante Aufgaben
- Patientenorientierte, interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Moderne, hochstehende Infrastruktur
- Zeitgemässe Anstellungsbedingungen