Vor der Geburt
Die Zeit vor der Geburt ist auch eine Zeit der Vorbereitung und Information. Regelmässige Untersuchungen bei der Ärztin oder beim Arzt gehören genau so dazu wie die Geburtsvorbereitung oder die Auswahl der geeigneten Einrichtung für die Geburt.
In der Regel werden Sie von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bei uns zur Geburt angemeldet. Nach der Anmeldung erhalten Sie Informationen zum Spitaleintritt. Um Sie bei Ihrem Eintritt zur Geburt nicht zusätzlich mit administrativen Formalitäten zu belasten, senden Sie uns bitte den zugeschickten Fragebogen vorgängig zu. Die Aufnahmeformalitäten können Sie auch online bequem zu Hause abwickeln. Zum Online Check-in.
Die Schwangerschaftskontrollen bei der Ärztin oder beim Arzt finden etwa alle 3 bis 6 Wochen statt. Am Anfang der Schwangerschaft wird gemeinsam mit Ihnen bestimmt, welche Untersuchungen sinnvoll und nötig sind. Zwei Ultraschalluntersuchungen werden in einer normalen Schwangerschaft von der obligatorischen Krankenkasse übernommen. Zusätzliche Ultraschalluntersuchungen erfolgen, wenn sie medizinisch begründet sind. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt berät Sie auch über die Durchführung von Tests zur Risikoeinschätzung für genetische Erkrankungen.
Die Beleghebammen im Spital Langenthal begleiten die Schwangeren bereits während der Schwangerschaft ganzheitlich und bauen eine Beziehung zu den werdenden Eltern auf. Während der Geburt unterstützen und betreuen sie die Paare. Nach dem Austritt – ambulant oder nach 3 Tagen Wochenbettaufenthalt – betreuen die Beleghebammen die Familie zu Hause weiter.
Unsere Beleghebammen:
Die Schwangerschaft ist ein bewegendes Ereignis und bedeutet für die werdende Mutter, deren Partner und Familie eine bedeutende Veränderung. Erfahrene Hebammen begleiten Sie abwechselnd oder ergänzend zur ärztlichen Sprechstunde während der Schwangerschaft.
Beratungsthemen
- Umfassende Beratung rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett
- Gesundheitsförderung für Mutter und Kind
- Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit
- Empfehlungen zu natürlichen Hilfsmitteln bei Schwangerschaftsbeschwerden
- Begleitung bei Fragen, Unsicherheiten und Ängsten
- Körperliche und psychische Veränderungen in der Schwangerschaft
- Informationen über geburtsvorbereitende Angebote
- Nachbesprechung der erlebten Geburt
Kosten
Die Kosten der Hebammen- sprechstunde werden von der Krankenversicherung übernommen.
Kontakt und Anmeldung
T 062 916 31 93
hebammensprechstunde(at)sro.ch
Neu ab Sommer 2021
Für die Selbstbestimmung der Frau. Für ein ganzheitliches Geburtserlebnis. Für Sie.
Weitere Infos folgen.
Für unser Geburtshaus an der Langete suchen wir Beleghebammen.
Für eine optimale Nachbetreuung ist es wichtig, dass Sie bereits während der Schwangerschaft Kontakt mit einer freiberuflichen Hebamme aufnehmen: www.hebammensuche.ch Diese Hebamme wird sie zu Hause weiter begleiten.
Weiter Informationen zu den Kosten finden Sie hier.
Die Akupunktur als Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) fördert während der Schwangerschaft Entspannung und Wohlbefinden. Sie bringt Ihren Körper für alle wichtigen Prozesse rund um die Geburt in Harmonie.
Anwendungsmöglichkeiten in der Schwangerschaft und im Wochenbett
- Übelkeit, Erbrechen und Magenbrennen
- Rückenschmerzen und Verspannungen
- Müdigkeit, Erschöpfung und Schlafstörungen
- Wassereinlagerungen
- Karpaltunnelsyndrom (Einschlafen der Hände)
- Wendung bei Beckenendlage
- Zur Geburtsvorbereitung
- Mangelnde Milchbildung und Milchstau
- Rückbildungsstörungen
- Nachgeburtliche Energiebehandlung
Kontakt und Anmeldung
T 079 244 11 42
akupunktur-frauenklinik(at)sro.ch
Die Aromatherapie hat auch in der Geburtshilfe einen neuen Stellenwert erlangt und kann bei richtigem Einsatz Wehen- und Geburtsschmerzen erträglicher machen. Verschiedene Essenzen werden von den Hebammen je nach Bedarf zusammengesetzt. Die ätherischen Öle finden Verwendung als Massageöl oder Badezusatz, in Duftlampen oder Zerstäubern.