Prof. Dr. med. Wieland Hermann
Schwerpunkte
Neurologie
Praxis
St. Urbanstrasse 67
4900 Langenthal
T 062 916 44 20
Kernkompetenzen | |
Neurologie | |
Beruflicher Werdegang | |
ab Januar 2025 | Chefarzt und Stv. Leitung, Neurologie, SRO AG, Spital Langenthal |
2016 - 2024 | Chefarzt, Neurologie, SRO AG, Spital Langenthal |
2006 - 2016 | Chefarzt, Neurologie, Paracelsus Klinik, Zwickau, Deutschland Ausserplanmässiger Professor, Universität Leipzig, Deutschland (2009) |
2005 - 2006 | Leitender Oberarzt, Neurologie, Paracelsus Klinik, Zwickau, Deutschland |
2003 - 2004 | Oberarzt, Neurologische Bettenstation, Funktionsdiagnostik und Ambulanz, Universität Leipzig, Deutschland |
2001 - 2003 | Funktionsoberarzt, Elektrophysiologie und Bettenstation, Universität Leipzig, Deutschland |
1998 - 2001 | Facharzt, Klinik für Neurologie, Universität Leipzig, Deutschland |
1993 - 1998 | Arzt in Weiterbildung, Universität Leipzig, Deutschland |
1991 - 1993 | Arzt im Praktikum, Universitäten Leipzig und Heidelberg, Deutschland |
Studium | |
1985 - 1991 | Studium der Humanmedizin, Universität Leipzig, Deutschland |
2003 | Lehrbefugnis für Fachgebiet Neurologie |
Facharzt / Schwerpunkttitel | |
| |
Mitgliedschaften | |
| |
Nach Beendigung des Medizinstudiums in Leipzig 1991 folgte die 18-monatige Tätigkeit als Arzt im Praktikum in den Universitäten Leipzig und Heidelberg.
Im März 1993 wurde die Approbation als Arzt erteilt und die Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie begonnen. Wesentliche Ausbildungsabschnitte waren in der neurologischen Intensivmedizin, auf einer allgemein neurologischen Bettenstation sowie eine einjährige obligatorische Hospitation in der Klinik für Psychiatrie der Universität Leipzig.
Mit der erfolgreichen Verteidigung der Promotion A im Juli 1993 konnte der Titel Dr. med. erreicht werden.
Im März 1998 endete nach Prüfung zum Facharzt für Neurologie die Assistenzarztausbildung. Während der anschliessenden fachärztlichen Tätigkeit an der Klinik für Neurologie der Universität Leipzig wurde die zunehmende Verantwortung mit der Ernennung zum Funktionsoberarzt der Elektrophysiologie und allgemeinen Neurologie gewürdigt. Die medizinische Tätigkeit war ständig begleitet von wissenschaftlicher Arbeit zu klinischen Forschungsthemen und studentischer Ausbildung.
Nach der Verteidigung der Habilitationsschrift im Dezember 2002 erfolgten die Verleihung der Lehrbefugnis für das Fachgebiet Neurologie sowie die Ernennung zum klinischen Oberarzt. Aufgabenbereiche waren die Betreuung der neurologischen Bettenstation, die Funktionsdiagnostik sowie die Ambulanz.
Der Wechsel nach Zwickau ab Januar 2005 war mit der Ernennung zum Chefarzt der Abteilung Neurologie an der Paracelsus Klinik Zwickau verbunden. Die Abteilung hatte die volle Weiterbildungsberechtigung und mehrere Assistenten schlossen ihre neurologische Ausbildung zum Facharzt ab. Durch die Fortsetzung wissenschaftlicher Tätigkeit, nationaler und internationaler Publikationen sowie studentischer Ausbildung konnte die Ernennung zum Ausserplanmässigen Professor der Universität Leipzig nach einem Prüfungsverfahren des Studiendekanats erreicht werden.
Im Juni 2016 endete die 11,5-jährige Tätigkeit in leitender Position an der Paracelsus Klinik Zwickau mit dem Wechsel an die SRO AG, Spital Langenthal.
Themengebiete Vortragstätigkeit
- Neurologische Bewegungsstörungen
- Schlaganfall
- Elektrophysiologie
- Demenz
- Polyneuropathie
Publikationen in Fachzeitschriften ab 2016 (Eintritt in die SRO AG)
2025 | Cavalcanti Kußmaul A, Hermann W, Boever J, Ayache A, Unglaub F. Nervenkompressionssyndrome des Nervus medianus und Nervus radialis am Ellbogen [Nerve compression syndromes of the median and radial nerves at the elbow]. Orthopadie (Heidelb). 2025 Apr;54(4):309-320. German. doi: 10.1007/s00132-025-04627-6. Epub 2025 Mar 7. PMID: 40053053. |
2025 | Hermann W: Bedeutung des EEG bei der Altersepilepsie. Klin. Neurophysiologie 2025, 56(01): 23-36; DOI: 10.1055/a-2369-1596 CME-Artikel |
2024 | Hermann W: Der Weg zur neurologischen Diagnose. Ärztl Praxis Neurologie Psychiatrie, Biermann Medizin, 5/JSept-Okt, 58-65, 2024 |
2024 | Hermann W: Physiologie und Epigenetik der Grosshirnentwicklung, Nervenheilkunde, Thieme, Nervenheilkunde, Thieme, 1-2, 8-14, 2024 |
2023 | Hermann W: Perzeption der Feuchtigkeit – zentrale und periphere physiologische Mechanismen, Klin. Neurophysiologie 2023; 54(04): 214-220; DOI: 10.1055/a-2098-2824 |
2022 | Hermann W, Hesse S, Barthel H: Nuklearmedizinische Diagnostik beim Morbus Wilson, Nervenarzt; elektronisch publiziert https://doi.org/10.1007/s00115-022-01390-3 ; 57.07.2022 |
2022 | Staps D, Schubert R, Kaden M, Lampe A, Hermann W, Villmann T: Prototype-based One-Class-Classification Learning Using Local Representations, International Joint Conference on Neural Networks (IJCNN), pp. 1-8, 2022 doi: 10.1109/IJCNN55064.2022.9892912. |
2020 | Hermann W, Kühn HJ: Stellenwert des intravenösen Radiokupfertests in der Diagnostik des Morbus Wilson, Monatszeitschrift Kinderheilkunde, Published online: 23.10.2020 https://doi.org/10.1007/s00112-020-01041-4 |
2020 | Kronlage C, Handmeier M, Bally S, Scholz MC, Bucher HC, Müller OK, Winterhalder C, Mongiat M, Müller J, Polymeris A, Weber M, Lausberg C, Kassi E, Kuhle J, Kappos L, Hermann W, Bernsmeier C, Yaldizli Ö: Muscle stiffness, gait instability, and liver cirrhosis in Wilson`s disease, THE LANCET, 396: 990, 03.10.2020 |
2020 | Hermann W, Kühn HJ: Biochemical Diagnosis of Wilson`s Disease with the Radio Copper Test, Annals of Biomedical Research, keiv.org/index.php/ABR/article/view/1/1, 11.09.2020 |
2020 | Hermann W, Das Piriformissyndrom – eine spezielle Indikation für Botulinumtoxin Nervenarzt 90 (2), 99-106, 2020, DOI.org/10.1007/s00115-020-00866-4 |
2019 | Hermann W, Hennig C, Hoffmann J: Uncertain Pathogenicity of Mutations in Wilson Gen, Atlas of science, https://atlasofscience.org 24.04.2019 |
2019 | Hermann W: Classification an differential diagnosis of Wilson's disease, Ann Transl Med 2019;7(Suppl 2):S63. Doi:10.21037/atm.2019.02.07, http://dx.doi.org/10.21037/atm.2019.02.07 |
2018 | Hermann W: Propädeutik des polyneuropathischen Syndroms und klinische Differenzierung. Restless Legs aktuell, Nr. 39, Dezember 2018, S. 20-27 |
2018 | Hermann W, Tinta C: Differentialdiagnose des Morbus Wilson. Nervenheilkunde, Schattauer, 10, 679-688 |
2018 | Hermann W, Tinta C: Klassifikation des Morbus Wilson. Nervenheilkunde, Schattauer, 6, 426-432 |
2018 | Hermann W: Bedside-Diagnostik der Polyneuropathie auf pathoanatomischer Grundlage, Neurotransmitter, 04, 38-47, CME-Artikel |
2018 | Hermann W, Tinta C: «Wenn mehr als nur der Schuh drückt», Medical Tribune, Medizin, 53. Jahrgang, Nr. 10, S. 3 |
2018 | Hermann W, Hennig C, Hoffmann J: Fehldiagnose eines Morbus Wilson trotz positiver Genetik, Nervenarzt, DOI 10.1007/s00115-018-0506-4 |
2018 | Hermann W: Differenzierung des polyneuropathischen Syndroms. neuro aktuell, Neurologie und Psychiatrie in Klinik und Praxis, 6-7, 12-17 |
2017 | Hermann W, Huster D: Diagnostik des Morbus Wilson, Nervenarzt, elektronisch publiziert 12/2017, Nervenarzt 89 (2), 115-122 |
2017 | Hermann W: Der Handschmerz aus neurologischer Sicht, Orthopädische Nachrichten, Biermann Medizin, 12, 9-10 |
2017 | Hermann W: Bedside-Diagnostik der Polyneuropathie, Ärztliche Praxis Neurologie Psychiatrie, Biermann Medizin, 5, 22-27 |
2017 | Hermann W, Tinta C: Der neuropathische Fussschmerz und seine Differentialdiagnosen - eine klinische und pathophysiologische Übersicht, Nervenheilkunde, Schattauer, 8, 634-646 |
2016 | Hermann W: Das Karpaltunnelsyndrom und Differenzialdiagnosen des Handschmerzes, Nervenheilkunde, Schattauer, 12, 865-874 |
2016 | Hermann W: Morphologische und pathophysiologische Störungen im ZNS bei Morbus Wilson, Nervenheilkunde, Schattauer, 6, 419-424 |
2016 | Hermann W: Polyneuropathie – eine pathophysiologisch-anatomische und klinische Übersicht, Nervenheilkunde, Schattauer 1-2, 50-58 |
2016
| Villmann T, Kaden M, Hermann W, Biehl M: Learning vector quantization classifiers for ROC-optimization, Comput Stat, 33:1173-1194, 2018 https://doi.org/10.1007/s00180-016-0678-y Published online 27. August 2016, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 |
Fachbuchbeiträge ab 2016 (Eintritt in die SRO AG)
2025 | Hermann W: Muhlack SM, Zoller H, Weiss KH, Huster D, Lainka E, Stalke A, Eisenberg HJ; Morbus Wilson, S1-Leitlinie, 2025, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien AWMF-Registernummer:030/091, online 10.07.2025 |
2023 | Hermann W: Morbus Wilson. In: Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen, Diener HC, Gerloff C, Dieterich M, Endres M (Hrsg.), Kohlhammer Stuttgart, 8. Auflage, 1167-1179, 2023; ISBN 978-3-17-039966-2 |
2022 | Hermann W: Morbus Wilson. In: Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen, Diener HC, Gerloff C, Dieterich M (Hrsg.), Kohlhammer Stuttgart, 8. Auflage, 2022; angenommen. |
2020 | Hermann W: Morbus Wilson in: Referenz Neurologie, Diener, Steinmetz, Kastrup (Hrsg.), Thieme Verlag, 2020, Aktualisierung, elektronisch publiziert |
2020 | Hermann W: Spinale Notfälle In: Neurologische Intensivmedizin kompakt, Berrouschot, Köhler, Sakowitz (Hrsg.), 2020, 162-172 (Neuauflage), ISBN: 978-3-00-064662-1 |
2019 | Hermann W: Morbus Wilson in: Referenz Neurologie, Diener, Steimetz, Kastrup (Hrsg.), Thieme Verlag, 2019, 242-255 ISBN: 978-3-13-241387-0 |
2019 | Hermann W: Spinale Notfälle In: Neurologische Intensivmedizin kompakt, Berrouschot, Köhler, Sakowitz (Hrsg.), 2019, 165-175 (Neuauflage) ISBN: 978-3-00-061601-3 |
2018 | Hermann W: CNS Imaging Wilson Disease In: Clinical and Translational Perspectives in Wilson Disease (ed Roberts E, Kerkar N), Elsevier Verlag, Chapter 24, 271-278 |
2018 | Hermann W: Spinale Notfälle In: Neurologische Intensivmedizin kompakt, Berrouschot, Köhler, Sakowitz (Hrsg.), 164-174. ISBN: 978-3-00-058865-5 |
2018 | Hermann W: Morbus Wilson. In: Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen, Diener HC, Gerloff C, Dieterich M (Hrsg.), Kohlhammer Stuttgart, 7. Auflage, 1156-1163 |
2018 | Villmann A, Kaden M, Saralajew S, Hermann W, Vilmann T: Reliable Patient Classi_cation in Case of Uncertain Class Labels Using a Cross-Entropy Approach ESANN 2018 prodeedings, European Symposium on Artificial Neural Networks, Computational Intelligence and Machine Learning. Bruges (Belgium), 25-27 April 2018, i6doc.com publ., ISBN 978-287587047-6. Available from http://www.i6doc.com/en/. |