Leitender Arzt

Dr. med. Ramin Atefy

Schwerpunkte

Altersmedizin, Innere Medizin, Psychosomatik

Kontakt
St. Ur­ban­stras­se 67
4901 Lan­gen­thal
T 062 916 31 66
F 062 916 41 55

E-Mail


Kernkompetenzen

Innere Medizin, Psychosomatik, Heimmedizin

  

Beruflicher Werdegang

ab Juli 2019    

Leitender Arzt, Medizinische Klinik und Psychosomatik,
SRO AG Spital Langenthal

Leitender Arzt, Klinik Wysshölzli Herzogenbuchsee

ab 2018    

Heimarzt dahlia Oberaargau, Standort Wiedlisbach und Attiswil

2018 - 2019  

Oberarzt, Medizinische Klinik (70%) und Psychosomatk (30%),
SRO AG Spital Langenthal

2017 - 2018

Oberarzt, Ambulatorium der Psychiatrischen Dienste,
SRO AG Spital Langenthal

2016 - 2019

Heimarzt Regionales Wohn- und Pflegeheim St. Niklaus, Koppigen

2016 - 2017

Oberarzt, Medizinische Klinik, SRO AG Spital Langenthal

2015 - 2016

Assistenzarzt, Medizinische Klinik, SRO AG Spital Langenthal

2011 - 2015

Assistenzarzt, Psychiatrische Dienste, Solothurner Spitäler AG

2009 - 2010

Assistenzarzt, Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital Bern

2008 - 2009

Assistenzarzt, Klinik für Innere Medizin, Spitalregion  Fürstenland,
Toggenburg Wattwil

2007 - 2008

Assistenzarzt, Klinik für Neurologie, Kantonsspital St. Gallen

2005 - 2007

Assistenzarzt, Clinical and Research Fellow
am Beth Israel Deaconess Medical Center,
Harvard Medical School, Departement of Neurology, Boston USA

2004 - 2005

Assistenzarzt, Klinik für Innere Medizin, Kantonsspital St. Gallen

2002 - 2004

Assistenzarzt, Klinik für Neurologie, Kantonsspital St. Gallen

  

Studium

2003

Dissertation: ER-2 und Topoisomerase 2 Alpha Gen-Amplikiation
und Portein-Überexpression beim Harnblasenkarzinom

1994 - 2002 

Studium der Humanmedizin, Universität Basel

1998 - 1999 

Studium Betriebswirtschaftlehre, Universität St. Gallen (HSG)

  

Facharzt / Schwerpunkttitel

  • Facharzt FMH für Allgemeine Innere Medizin
  • Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie
  

Mitgliedschaften

  • Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM)
  • Swiss Society of Biological Psychiatry (SSBP)
 

2006    

Stipendium der Columbia University für einen Lehrgang zum Thema
«Improving epilepsy care through advances in clinical neuroscience»
 

2005

TopScholar Epilepsy Fellow Stipendium
 

2005

Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds zur
Personenförderung für angehende Forscher
 

2004

Déjerine-Dubois-Preis für die beste wissenschaftliche Präsentation anlässlich der 173. Tagung
der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft in Luzern vom 13.-15. Mai 2004 für den Beitrag
«Cerebrovascular disease and epilepsy – a retrospective study on 2022 patients»
 

2002

Das Abstract mit dem Inhalt der Daten der Dissertation «HER-2 and TOP 2A gene amplifications
in urinary bladder carcinoma» wurde von der Deutschen Gesellschaft für Pathologie zu den fünf
besten Forschungsbeiträgen im Jahr 2002 gewählt

 

Tip-A-Friend

Seite Empfehlen

Seite weiterempfehlen

captcha